Hurra, wir treffen mutige Entscheidungen! Ich schreibe bewusst „wir“, denn das sind ja unsere Politiker*innen, die wir auch gewählt haben.
Ich kann gar nicht sagen, ob ich für oder gegen die Frauenquote an sich bin. Ich kann die Argumente dafür und auch dagegen verstehen. Tatsache ist jedoch, dass wir bisher viel zu wenig Frauen im Arbeitsleben und vor allem auch in Führungspositionen haben. Und damit entgeht uns eine Menge Power und Kreativität. Alle bisherigen Versuche das zu ändern, haben nicht wirklich zu spürbaren Veränderungen geführt. Insofern begrüße ich die Entscheidung zur Frauenquote für die Aufsichtsräte von großen Unternehmen, weil ich diese Maßnahme in erster Linie als Experiment ansehe, eine wichtige Herausforderung unserer Zeit zu lösen.
Tatsache ist, dass die 51 Fortune 1000 Unternehmen, die von Frauen angeführt werden, deutlich besser performen als der Rest des Marktes. Nun sind die Aufsichtsräte nicht die CEOs, aber vielleicht führt ja die Tatsache, dass wir jetzt mehr Frauen in den Aufsichtsräten haben, auch dazu, dass wir mehr Frauen in die Vorstände und in die Führungsebenen darunter bekommen. Aktuell sind wir da gerade bei 5,5% in den Dax Vorständen. Jetzt wollen wir doch mal sehen, wie sich diese Zahl in den nächsten Jahren verändert und was sonst noch so alles passiert.
Ich begrüße, dass wir als Gesellschaft den Mut haben, zu solchen Entscheidungen. Mehr Mut würde uns gut tun, mehr Wille Dinge auszuprobieren, denn wie heißt es so schön „wer wagt, der gewinnt auch“. Ich kann alle Kritiker nur dazu auffordern, diese Entscheidung als Chance anzusehen. Es gibt genügend top erfahrene und qualifizierte Frauen für die Positionen – holt sie euch! Und tut alles dafür, dass es mehr werden, zum Wohle Eurer Unternehmen. Denn wiegesagt: Unternehmen, die von Frauen angeführt werden, performen besser. Und das wird nur die „Spitze“ von positiven Entwicklungen sein, die diese Entscheidung nach sich ziehen wird. Weiter so liebe Politiker*innen!